MdL Strobl fordert: "Endlich mehr Lehrer und kleinere Klassen!"
MdL Strobl fordert: "Endlich mehr Lehrer und kleinere Klassen!"
Richtig erschrocken ist der SPD-Landtagsabgeordnete Reinhold Strobl über die Klassengrößen an den Schulen im Landkreis und in der Stadt Amberg, die ihm aufgrund einer Anfrage von Staatsminister Siegfried Schneider mitgeteilt wurden. Demnach sitzen in mehr als 118 Klassen im Landkreis 26 und mehr Schüler und in der Stadt Amberg sogar in 147 Klassen 26 und mehr Schüler. In 76 Klassen seien sogar mehr als 30 Kinder. In unserer Region müssten also in insgesamt 265 Klassen Lehrerinnen und Lehrer mehr als 26 Kinder unterrichten. Dabei sei auffallend, dass man es gerade bei den Realschulen und Gymnasien mit den größten Klassen zu tun habe. Es wisse jeder, so Strobl, dass kleine Klassen die Grundlage für eine dringend notwendige Realisierung der individuellen Förderung und für gerechte Bildungschancen sind. Auch die immer wichtigeren Erziehungsaufgaben des Lehrpersonals an den Schulen würden kleinere Lerngruppen erfordern. Deswegen müsse nach Ansicht der SPD das Ziel „keine Klasse über 25“ zum wichtigen Bildungsziel in Bayern werden.
Richtig sei, so Strobl, dass allein kleinere Klassen noch keine Garantie für den Lernerfolg seien. Für manche Klassen mit schwieriger sozialer Zusammensetzung könnten Klassen mit 20 Schülern und Schülerinnen schon zu groß sein. Richtig sei ebenso, dass es auch auf einen guten Unterricht ankomme, wenn Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden sollen. Insofern sei den Schulen grundsätzlich auch mehr Kompetenz und Flexibilität bei der Einteilung der Klassengrößen einzuräumen. Richtig sei auf jeden Fall, dass kleinere Schulklassen kombiniert mit einem guten und abwechslungsreichen Unterricht bessere Voraussetzungen für den Lernerfolg der Schüler/innen bieten. Kleinere Klassen seien nachweislich auch ein wichtiger Faktor für die dringend notwendige Verbesserung der Motivation des Lehrpersonals und der Lehrergesundheit.
Der SPD-Abgeordnete weist darauf hin, dass kleinere Klassen in den Grundschulen die Leistungen im Lesen und in der Mathematik verbessern, Klassenwiederholungen und Leistungsunterschiede verringern. Dies hätten Studien in den USA, die vom deutschen Grundschulverband zusammengefasst wurden, eindeutig ergeben. Auch an weiterführenden Schulen sei der bessere Lernerfolg in kleineren Klassen nachgewiesen, wenn das Lehrpersonal die Vorteile nutze. So würden die Intensivierungsstunden am G 8 wieder als Herzstück des G 8 bezeichnet. Intensivierungsstunden in kleineren Lerngruppen seien aber nichts anderes als kleine Klassen. Diese kleinen Lerngruppen hätten sich bewährt und es sei an der Zeit, kleine Lerngruppen generell einzuführen.
Interessant sei, so Strobl, dass in einer US-Studie nachgewiesen wurde, dass Schülerinnen und Schüler, die aus kleinen Klassen kommen, auch als Studentin bzw. Studentinnen bessere Leistungen zeigen als Mitstudenten aus größeren Klassen. Eine Studie der Universität Passau habe nachgewiesen, dass sich kleinere Klassen positiv auf das Lern- und Sozialklima auswirken. Dies steigere die Lernbereitschaft und die Motivation von Schüler/innen und Lehrer/innen und verbessere den Lernerfolg. Eine individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers sei in großen Klassen eine Illusion. Hier ist sich Strobl einig mit allen Lehrerverbänden. Alleine der Aufwand für Korrekturen, Prüfungen, soziale Unterstützung verhindere die so dringend notwendige individuelle Unterstützung jedes einzelnen Schülers. Eine durch die Universität Kassel durchgeführte Studie belege, dass der größte Belastungsfaktor für die Lehrer die zu großen Klassen seien. Insofern seien kleinere Klassen auch ein gutes Mittel, die Frühpensionierungen von Lehrkräften zu reduzieren und Studierende zu motivieren, den Lehrberuf zu ergreifen.
Es müsse endlich damit begonnen werden, so Strobl, das Ziel „keine Klasse über 25“ zu realisieren. Wer sich – so wie die Staatsregierung – mit Klassengrößen mit 33 oder 34 Schüler/innen zufrieden gibt, hat bildungspolitisch verloren. Die Zahlen aus dem Landkreis und der Stadt Amberg würden belegen, wie notwendig es sei, mehr Lehrkräfte einzustellen und für kleinere Klassen zu sorgen. Es bestehe auf jeden Fall größter Handlungsbedarf seitens der Staatsregierung.
Besucher: | 680752 |
Heute: | 4 |
Online: | 1 |
24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen
23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de