Zu große Klassen im Landkreis und der Stadt Amberg!

Veröffentlicht am 05.02.2008 in Regionalpolitik

MdL Strobl fordert: "Endlich mehr Lehrer und kleinere Klassen!"

Richtig erschrocken ist der SPD-Landtagsabgeordnete Reinhold Strobl über die Klassengrößen an den Schulen im Landkreis und in der Stadt Amberg, die ihm aufgrund einer Anfrage von Staatsminister Siegfried Schneider mitgeteilt wurden. Demnach sitzen in mehr als 118 Klassen im Landkreis 26 und mehr Schüler und in der Stadt Amberg sogar in 147 Klassen 26 und mehr Schüler. In 76 Klassen seien sogar mehr als 30 Kinder. In unserer Region müssten also in insgesamt 265 Klassen Lehrerinnen und Lehrer mehr als 26 Kinder unterrichten. Dabei sei auffallend, dass man es gerade bei den Realschulen und Gymnasien mit den größten Klassen zu tun habe. Es wisse jeder, so Strobl, dass kleine Klassen die Grundlage für eine dringend notwendige Realisierung der individuellen Förderung und für gerechte Bildungschancen sind. Auch die immer wichtigeren Erziehungsaufgaben des Lehrpersonals an den Schulen würden kleinere Lerngruppen erfordern. Deswegen müsse nach Ansicht der SPD das Ziel „keine Klasse über 25“ zum wichtigen Bildungsziel in Bayern werden.

Richtig sei, so Strobl, dass allein kleinere Klassen noch keine Garantie für den Lernerfolg seien. Für manche Klassen mit schwieriger sozialer Zusammensetzung könnten Klassen mit 20 Schülern und Schülerinnen schon zu groß sein. Richtig sei ebenso, dass es auch auf einen guten Unterricht ankomme, wenn Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden sollen. Insofern sei den Schulen grundsätzlich auch mehr Kompetenz und Flexibilität bei der Einteilung der Klassengrößen einzuräumen. Richtig sei auf jeden Fall, dass kleinere Schulklassen kombiniert mit einem guten und abwechslungsreichen Unterricht bessere Voraussetzungen für den Lernerfolg der Schüler/innen bieten. Kleinere Klassen seien nachweislich auch ein wichtiger Faktor für die dringend notwendige Verbesserung der Motivation des Lehrpersonals und der Lehrergesundheit.

Der SPD-Abgeordnete weist darauf hin, dass kleinere Klassen in den Grundschulen die Leistungen im Lesen und in der Mathematik verbessern, Klassenwiederholungen und Leistungsunterschiede verringern. Dies hätten Studien in den USA, die vom deutschen Grundschulverband zusammengefasst wurden, eindeutig ergeben. Auch an weiterführenden Schulen sei der bessere Lernerfolg in kleineren Klassen nachgewiesen, wenn das Lehrpersonal die Vorteile nutze. So würden die Intensivierungsstunden am G 8 wieder als Herzstück des G 8 bezeichnet. Intensivierungsstunden in kleineren Lerngruppen seien aber nichts anderes als kleine Klassen. Diese kleinen Lerngruppen hätten sich bewährt und es sei an der Zeit, kleine Lerngruppen generell einzuführen.

Interessant sei, so Strobl, dass in einer US-Studie nachgewiesen wurde, dass Schülerinnen und Schüler, die aus kleinen Klassen kommen, auch als Studentin bzw. Studentinnen bessere Leistungen zeigen als Mitstudenten aus größeren Klassen. Eine Studie der Universität Passau habe nachgewiesen, dass sich kleinere Klassen positiv auf das Lern- und Sozialklima auswirken. Dies steigere die Lernbereitschaft und die Motivation von Schüler/innen und Lehrer/innen und verbessere den Lernerfolg. Eine individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers sei in großen Klassen eine Illusion. Hier ist sich Strobl einig mit allen Lehrerverbänden. Alleine der Aufwand für Korrekturen, Prüfungen, soziale Unterstützung verhindere die so dringend notwendige individuelle Unterstützung jedes einzelnen Schülers. Eine durch die Universität Kassel durchgeführte Studie belege, dass der größte Belastungsfaktor für die Lehrer die zu großen Klassen seien. Insofern seien kleinere Klassen auch ein gutes Mittel, die Frühpensionierungen von Lehrkräften zu reduzieren und Studierende zu motivieren, den Lehrberuf zu ergreifen.

Es müsse endlich damit begonnen werden, so Strobl, das Ziel „keine Klasse über 25“ zu realisieren. Wer sich – so wie die Staatsregierung – mit Klassengrößen mit 33 oder 34 Schüler/innen zufrieden gibt, hat bildungspolitisch verloren. Die Zahlen aus dem Landkreis und der Stadt Amberg würden belegen, wie notwendig es sei, mehr Lehrkräfte einzustellen und für kleinere Klassen zu sorgen. Es bestehe auf jeden Fall größter Handlungsbedarf seitens der Staatsregierung.

 
Besucher:680764
Heute:4
Online:1

Aktuelles

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis